Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website (im Sinne der DSGVO) ist:

Petra Hünnebeck
Rosa-Luxemburg-Straße 2
E-Mail: petigoesswim@googlemail.com

Als privat betriebene Website, die digitale Produkte zum Direktverkauf anbietet, unterliegt diese Seite den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten erhoben werden und wie wir sie verwenden.

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (etwa bei Bestellungen oder Anfragen) eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie am "https://" in der URL und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Server-Log-Dateien

Beim Besuch unserer Website erhebt und speichert unser Web-Hosting-Provider automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind zum Beispiel:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage

  • Name und URL der abgerufenen Datei

  • Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP-Statuscode)

  • übertragene Datenmenge

  • Browsertyp und Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten sowie zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Angebots. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien und optimierten Darstellung unseres Angebots). Server-Log-Daten werden regelmäßig automatisiert gelöscht.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Wir setzen Cookies ein, um bestimmte Funktionen der Website bereitzustellen (z.B. Warenkorb für Bestellungen) und um die Nutzung unserer Website zu analysieren bzw. zu optimieren.

Einige der von uns verwendeten Cookies sind technisch notwendig. Ohne diese sogenannten essenziellen Cookies würde die Website nicht korrekt funktionieren. Diese essenziellen Cookies setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung eines funktionsfähigen Webangebots bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, falls z.B. der Warenkorb zur Vertragserfüllung genutzt wird) ein. Diese Cookies werden in der Regel nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht (Session-Cookies).

Andere Cookies (insbesondere solche für Analyse- und Marketingzwecke) werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Beim ersten Besuch unserer Website fragen wir Sie in einem Cookie-Banner nach Ihrer Einwilligung in die Nutzung nicht notwendiger Cookies und Dienste. Sie können diese Einwilligung jederzeit über unsere Website-Einstellungen oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser widerrufen.

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Cookies nur nach Ihrer Zustimmung gespeichert werden, generell abgelehnt werden oder bereits gesetzte Cookies gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website einschränken kann.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt – je nach Inhalt Ihrer Anfrage – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Erfüllung eines Vertrags, sofern Ihre Anfrage auf den Kauf eines digitalen Produkts abzielt) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bei allgemeinen Anfragen, da wir ein legitimes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben).

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt (Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde) oder Sie uns zur Löschung auffordern. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Bestell- und Zahlungsabwicklung

Bei der Bestellung unserer digitalen Produkte erheben wir personenbezogene Daten, die für die Vertragsabwicklung notwendig sind. Dies umfasst in der Regel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls eine Anschrift (z.B. falls eine Rechnung ausgestellt wird). Zudem verarbeiten wir Daten zur Zahlungsabwicklung (z.B. Zahlungsart, Rechnungsbetrag).

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne diese Daten können wir den Vertrag nicht abschließen oder erfüllen. Eine Weitergabe Ihrer Bestell- und Zahlungsdaten an Dritte erfolgt nur insoweit, wie es für die Abwicklung der Zahlung notwendig ist. So geben wir z.B. – wenn Sie einen Online-Zahlungsdienstleister (etwa PayPal) wählen – die erforderlichen Zahlungsdaten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister weiter. In diesen Fällen gilt zusätzlich die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

Wir speichern Bestell-, Zahlungs- und Rechnungsdaten so lange, wie es für die Durchführung des Vertrags und aufgrund gesetzlicher handels- und steuerrechtlicher Pflichten erforderlich ist. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre für steuerrelevante Unterlagen) werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder ein anderes berechtigtes Interesse besteht.

Analyse- und Tracking-Tools

Google Analytics

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (z.B. aufgerufene Seiten, Verweildauer, zuvor besuchte Seite, Ihre IP-Adresse etc.) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir haben Google Analytics so eingerichtet, dass Ihre IP-Adresse vor der Übertragung innerhalb der EU anonymisiert wird („IP-Anonymisierung“). Laut Google wird dadurch die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Die Nutzung von Google Analytics erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen in unserem Cookie-Banner anpassen oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics verwenden. Dieses Add-on kann unter folgendem Link heruntergeladen und installiert werden: Google Analytics Opt-Out Browser-Add-on. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (siehe Abschnitt 'Cookies' oben).

Bitte beachten Sie, dass bei der Übermittlung von Daten an Google in den USA unter Umständen kein dem europäischen Datenschutz entsprechendes Schutzniveau besteht. Google ist jedoch vertraglich durch sog. Standardvertragsklauseln verpflichtet, europäische Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Facebook Pixel (Meta Pixel)

Diese Website nutzt das Facebook Pixel der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – ehemals Facebook Inc., USA. Facebook Pixel ist ein Tracking-Tool, das es uns ermöglicht, das Verhalten von Nutzern nachzuverfolgen, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dies hilft uns, die Wirksamkeit von Facebook/Instagram-Werbeanzeigen zu messen und unsere Marketing-Maßnahmen zu optimieren.

Über das Facebook Pixel wird beim Besuch unserer Website eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei werden bestimmte Nutzerdaten von Ihrem Endgerät automatisch an Facebook übermittelt, z.B. Ihre IP-Adresse, Browser-Informationen, der Aufruf einer bestimmten Seite, gegebenenfalls von Ihnen getätigte Handlungen auf unserer Website (wie Käufe oder ausgefüllte Formulare). Wenn Sie bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die von Facebook erhobenen Daten sind für uns anonym, das heißt wir erhalten keine Informationen über die Identität der Nutzer. Facebook kann diese Daten jedoch für eigene Zwecke verwenden (Profilbildung, Personalisierung von Werbeanzeigen u.ä. gemäß der Facebook-Datenrichtlinie).

Der Einsatz von Facebook Pixel erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Einstellungs-Banner widerrufen. Zudem können Sie in Ihrem Facebook-Konto unter den Werbeeinstellungen die Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke steuern.

Wir weisen darauf hin, dass Daten, die über das Pixel an Facebook übermittelt werden, auf Server in den USA übertragen werden können. Die USA verfügen derzeit über kein der EU entsprechend angemessenes Datenschutzniveau. Facebook (Meta) ist jedoch durch Standardvertragsklauseln und gegebenenfalls weitere Schutzmechanismen verpflichtet, ein dem EU-Recht entsprechendes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.

Plugins und externe Dienste

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Web Fonts, die von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck nimmt der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google auf. Dabei wird unter anderem Ihre IP-Adresse an Google übermittelt und es kann auch zu einer Übertragung in die USA kommen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Gerät genutzt.

Mehr Informationen zu Google Web Fonts finden Sie auf den Seiten von Google (FAQ): https://developers.google.com/fonts/faq. Die allgemeine Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Instagram-Plugin

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Ltd., Dublin, Irland (Instagram gehört zu Meta/Facebook). Wenn Sie eine unserer mit einem Instagram-Plugin (z.B. dem Instagram-Logo oder einem Insta-Feed) versehenen Seiten besuchen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Instagram her.

Hierdurch erhält Instagram Informationen darüber, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besuchen. Dabei können auch weitere Daten (wie Browserdetails, Datum/Uhrzeit, gegebenenfalls Cookie-Informationen) an Instagram übertragen werden.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie z.B. den "Instagram"-Button anklicken, werden diese Informationen direkt an einen Server von Instagram übertragen und dort gespeichert.

Die Einbindung erfolgt, um unsere Webpräsenz attraktiver zu gestalten und Ihnen aktuelle Inhalte aus unseren Social-Media-Kanälen zu zeigen. Dies kann als berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO angesehen werden. Falls eine Einwilligung rechtlich erforderlich ist (insbesondere wenn durch Instagram-Inhalte Cookies gesetzt werden), holen wir diese zuvor über das Cookie/Consent-Banner ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

Einbindung von YouTube-Videos

Unsere Website nutzt – gegebenenfalls künftig – Plugins der Videoplattform YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Wenn Sie eine mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Unterseite besuchen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen, um Informationen über Besucher der Website zu sammeln.

Wenn Sie bei YouTube (bzw. Google) eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube/Google-Konto ausloggen.

YouTube wird gegebenenfalls im erweiterten Datenschutz-Modus eingebunden. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass zunächst keine Cookies gesetzt werden, wenn ein Video lediglich eingebettet ist; allerdings können beim Abspielen eines Videos Daten an YouTube übertragen werden.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und der leichten Zugänglichmachung von Videoinhalten über unsere Seite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine Einwilligung erforderlich ist (z.B. wenn Sie in die Nutzung externer Medien einwilligen), wird YouTube erst nach Ihrer Zustimmung geladen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube/Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Einbindung von Vimeo-Videos

Diese Website kann künftig auch Videos der Plattform Vimeo einbinden. Betreiber von Vimeo ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine Seite besuchen, auf der ein Vimeo-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Video angezeigt. Dabei wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben, und gegebenenfalls wird Ihre IP-Adresse übertragen.

Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Vimeo-Account besitzen. Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, kann Vimeo Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen.

Vimeo verwendet zur Interaktion mit Ihnen gegebenenfalls auch Tracking-Tools (wie Google Analytics) oder setzt Cookies ein, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Inhalte (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wird eine Einwilligung gesetzlich gefordert, erfolgt die Einbindung erst nach Ihrer Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Vimeo finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben als von der Datenverarbeitung betroffene Person im Sinne der DSGVO verschiedene Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Im Folgenden informieren wir Sie über Ihre Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger und die geplante Speicherdauer Ihrer Daten.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, soweit die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen nach Art. 18 DSGVO vorliegt (z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer der Überprüfung).

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Zudem haben Sie ein gesondertes Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung, welches wir entsprechend umsetzen.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen. Sie können dies z.B. bei der Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes tun.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten (E-Mail oder Postadresse der Verantwortlichen) an uns wenden.

Stand dieser Datenschutzerklärung: April 2025.